Der Autokauf

Camping mit unserem Klappi macht viel Spaß und ist recht komfortabel. Aber es hat einen entscheidenden Haken: Ich kann nicht alleine mit ihm losfahren. Den Campwerk-Family alleine aufzubauen ist utopisch. Und darauf zu hoffen, dass man irgendwo auf jedem Campingplatz doch Hilfe bekommen kann, ist bei dem Aufbauaufwand auch nicht praktikabel.

Also kam ich auf die verrückte Idee, dass ich mir doch einen kleinen Camper zulegen könnte, der für meine Hunde und mich reicht. Fenris war anfangs nicht sonderlich von der Idee angetan und hatte diverse (durchaus berechtigte) Bedenken. Aber die Idee ließ mich nicht los und ich versuchte, alle Bedenken aus dem Weg zu räumen. Denn schließlich sitze ich nun da mit meiner Zeit und meinen Ideen. Wann soll ich sie umsetzen, wenn nicht jetzt?

Was für ein Auto darf es denn sein?
Es mussten erstmal ein paar grobere Fragen geklärt werden:

  • neu oder gebraucht
  • Marke und Modell
  • bereits ausgebaut oder leer; wenn leer: ausbauen lassen oder selber ausbauen
  • Kauf im Autohaus / Händler oder von privat

Schnell war klar, dass es kein Neuwagen werden würde, insbesondere kein bereits ausgebauter. Das gibt die Kasse einfach nicht her. Also ein Gebrauchter, wenn möglich sogar schon ausgebaut. Mein erstes Gefühl sagte mir, dass ich auf jeden Fall einen professionellen Händler brauche, da ich absolut keine Ahnung von Autos, geschweige denn Gebrauchtwagen habe und ich überhaupt nicht beurteilen kann, ob das, was ich mir anschaue, was taugt oder nicht.
Zwecks Marke und Modell wollte ich mich beraten lassen und im Laufe der Recherche kam ich auf den Trichter, dass es auch ein leerer „Bus“ sein konnte, den man dann noch ausbauen lässt. Selbst ausbauen war schnell wieder von der Liste gestrichen, da ich weder die Energie, noch Motivation, geschweige denn technisches Know-How mitbringe, um das durchzuziehen.
Glücklicherweise hatte ich jemanden, der mich ausgiebig beraten hat und der schon einige Jahre mit Autos handelt. Selbst Besitzer eines VW T4 kamen wir also recht schnell auch zu Marke und Modell, wobei ich meine Suche auf T4 und T6 ausdehnte.

Jetzt ging es schon eher ins Detail:

  • Es soll ein alltagstaugliches Fahrzeug sein, d. h. den PKW ersetzen können (Anhängerkupplung für Klappi, nicht zu groß wg. Parkplatznotstand in Bremen, genügend Sitzplätze, um mindestens zwei Personen, am besten drei mitnehmen zu können)
  • Er soll natürlich fahrtüchtig und nicht zu alt und klapprig sein
  • Er soll nicht zu teuer sein
  • Er darf schon ein paar Extras haben (Tempomat, Klima, Sitzheizung, etc.)

Auf Anraten meines „Beraters“ habe ich also ein paar Monate lang mit entsprechend optimierter Suchanfrage geschaut, was so im Internet angeboten wird, was in mein Beuteschema passt. Ich habe sowohl leere als auch ausgebaute Camper im Blick gehabt, allerdings lag das Hauptaugenmerk auf den leeren. Ich musste nämlich erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, was die Autos so kosten, wenn sie diese und jene Eigenschaften haben. Und ich konnte beobachten, für welche Preise die Wagen weggingen und für welche eben nicht.
Parallel dazu habe ich versucht, herauszufinden, was der Ausbau kosten könnte. Dafür musste ich eine entsprechende Firma finden und mir im Klaren darüber werden, was ich eigentlich alles haben will. Letztendlich habe ich dann eine Firma um einen Kostenvoranschlag gebeten, die mir meinen Traumcamper aus einem VW T6 hätte basteln können. Bei dem Preis bin ich allerdings dann hinten über gekippt, denn da war ja noch nicht mal das Auto mit drin. Da ich inzwischen einen besseren Überblick hatte, was der auf jeden Fall noch kostet, habe ich meine Suche mehr in Richtung „bereits ausgebauter Camper“ gelenkt.

Bis zu diesem Zeitpunkt war immer noch nicht klar, ob ich lieber von privat kaufen soll, oder nicht. Glücklicherweise konnte ich mich bei interessanten Wagen immer mit meinem „Berater“ kurzschließen und er erklärte mir, warum manche Anzeigen vertrauenswürdiger sind als andere, aus welchen Gründen er von welchem Händler Abstand nehmen würde und worauf bei einer potentiellen Besichtigung besonders geachtet werden sollte.
Ich denke, nur die monatelange Beobachtung der Anzeigen und der regelmäßige Austausch darüber, hat mir dann letztendlich die Sicherheit gegeben, dass ich mich in der Lage fühlte, irgendwann den Schritt zu wagen und mich mal konkret für einen Wagen zu interessieren. Und siehe da, er wurde von privat verkauft. Wer hätte das gedacht.

Ich wurde vor der Besichtigung noch einmal gebrieft, worauf ich achten sollte. Da waren durchaus auch zwischenmenschliche Themen wichtig und nicht nur autobezogene.
Und eine halbe Stunde, bevor ich dann eigentlich losfahren wollte, hätte ich fast noch einen Rückzieher gemacht und den Termin abgesagt. Da kamen wieder diese Stimmen in meinem Kopf zum Vorschein, die meinten, wie ich eigentlich auf das schmale Brett käme, ich wäre in der Lage, ein Auto ganz alleine zu beurteilen und zu kaufen. Ich habe doch sowas von keine Ahnung und das geht alles furchtbar schief. Ich wollte mir darum die Anzeige des Autos noch einmal anschauen und sah mit Schrecken, dass die Anzeige weg war. Panik kam in mir hoch, aber gepaart mit einem Gefühl von „Glück gehabt, dann musst du gar nicht mehr hinfahren!“. Ich schrieb den Verkäufer also an und fragte, ob das Auto weg sei. Seine Antwort ließ mir einen Gesteinsbrocken vom Herzen plumpsen, denn er hatte die Anzeige rausgenommen, weil ich mir das Auto ja anschauen wollte, damit nicht noch weitere Interessenten kämen.
Und als ich den Stein plumpsen hörte, da wusste ich: „Wenn ich mir jetzt diesen Traum erfüllen will, dann muss ich jetzt auch hinfahren und ihn kaufen. Niemand anderes kann und wird mir das abnehmen. Und auch wenn es sich komisch anfühlt, ich kann das! Ich habe mich ausreichend vorbereitet.“

Die erste Besichtigung war sehr positiv, so dass wir uns direkt für einen weiteren Termin bei Tageslicht und vor allem mit Fenris verabredeten. Auch er muss mit seiner Größe von über 2m gut in dem Wagen sitzen können, vor allem, wenn das langfristig auch unser Alltagsauto werden soll.
Auch dieser Termin verlief positiv, so dass wir uns einig wurden und einen letzten Übergabetermin vereinbarten. Selbst bei den Preisverhandlungen konnte ich souverän 10% runterhandeln, obwohl das sonst gar nicht so meine Art ist.

Nachdem ich also ein drittes Mal mit Fenris und jede Menge Bargeld (völlig verrücktes Gefühl) zur Abholung fuhren, war es geschafft und MEIN BULLI stand endlich in Bremen.

Schon nach der ersten Probefahrt mit Übernachtung stellte ich allerdings fest, dass ich scheinbar nicht alles ausreichend geprüft hatte. Es gab Probleme, weil Sicherungen ständig kaputt gingen und die Bordelektrik nicht richtig funktionierte. Es gab Fehlermeldungen im Auto und verschiedene Alarmleuchten verunsicherten mich auf den verschiedenen Ausflügen. Kühlmittelleuchte, Motorkontrollleuchte, Rückfahrsensor. Die Bordbatterie entlud sich und auf einmal hatte ich das Gefühl, ich hab einen Schrottwagen gekauft.

Siehst du, ich hab es dir doch gesagt! Als wenn du alleine ein Auto kaufen könntest…

Aber, und da sehe ich ganz eindeutig, dass meine ganzen Therapien doch was gebracht haben, ich habe mich direkt dabei ertappt, wie ich anfing, zu katastrophisieren. Und noch bevor ich mich mit der Abwärtsspirale im Kreis drehen konnte, hab ich mich gefangen und meine bereits vorher schon kontaktierten Werkstätten (eine für Auto, eine für Campingausbau) einbezogen.
Ich muss ehrlicherweise sagen, dass diese Zeit vom Kauf bis jetzt ziemlich schwer war, weil sie sich lange zog und es nicht ganz trivial wahr, alle Fehler zu finden. Und natürlich war das auch eine Kostenfrage, denn wenn man nicht genau weiß, wo der Fehler liegt, dann muss man suchen, und diese Zeit will ja auch bezahlt werden. Besonders traurig war, dass ich aus diesem Grunde auch nicht mit dem Bulli in den Schwedenurlaub fahren konnte. Er stand noch in der Werkstatt. Ich hätte meinem schwedischen Berater nämlich gerne das gute Stück „in echt“ vorgeführt.
Aber im Endeffekt habe ich jetzt etwas mehr als die heruntergehandelten 10% doch noch in das Auto gesteckt und er wurde nun wirklich auf Herz und Nieren gecheckt. Meine erste richtige Schreibreise kann also bald beginnen.

Ein Wort noch zum Verkäufer, weil ich und alle, denen ich das erzähle, daran gedacht haben, ihn zu kontaktieren um ihn zu fragen, was von all dem er gewusst habe: Die Probleme mit dem Auto waren nicht vorhersehbar und sind erst schlimm geworden, als wir damit gefahren sind. Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Problem vorher bekannt war.
Die Campingausstattungsprobleme sind wahrscheinlich bekannt gewesen, aber es wurde keine Ursachenforschung mehr betrieben, da der Verkauf anstand. Es wäre natürlich nett gewesen, darauf hinzuweisen. Aber das ist das Risiko, wenn ich von privat, wie gesehen, kaufe. Ich habe nichts davon, mich darüber aufzuregen, außer schlechter Laune. Und ich habe auch nichts von einer Antwort, die er mir geben könnte. Was soll ich machen, wenn er sagt: „Ja, wusste ich!“ Was mach ich, wenn er sagt: „Wusste ich nicht!“

Ich kann mich jetzt darüber aufregen, ich bin aber nicht dazu verpflichtet.

Für mein Seelenheil ist es definitiv besser, wenn ich jetzt einfach meine Reisen mit meinem Bulli genieße!

Die Wackelblume darf nicht fehlen.

Demnächst stelle ich euch gerne meinen Bulli im Detail vor, inklusive nützlichen Campinggadgets. Und auch über die Reise nach Schweden mit Hund gibt es noch einen Bericht hier im Blog.

Autarkie-Test in Bokel

Nachdem der Bulli nun sowohl auto- als auch campingtechnisch durchgecheckt und einige Baustellen beseitigt wurden, wollte ich vor Schweden noch einen kleinen Test in der Nähe starten. Die App park4night spuckte einen kostenlosen, sehr schönen Parkplatz im Grünen aus. Wasser und Entsorgung vorhanden, Strom gegen 1€/24 Stunden und im angrenzenden Schwimmbad ein Waschhaus, welches auch durch den Einwurf von einem Euro zu betreten war. Das klang gut, notfalls alles da, aber evtl. brauche ich das eh nicht.

Mein kleines Camp

Nach der Werkstatt musste ich den Bulli noch mal neu packen. Ich hatte bei der letzten Tour gemerkt, dass ich etwas ungünstig gepackt habe. Ich hatte zwar alles klapperfrei verstaut, aber wenn ich irgendwas brauchte, musste ich zig Behälter durchgucken, um das benötigte Teil zu finden. Außerdem habe ich wieder sicherheitshalber Wasser zuhause aufgefüllt, damit auch ja nichts schief geht auf dem Platz. Das bedeutete aber auch, dass ich den Kanister im Haus befüllen, ihn (auf seinen Rollen) den doch recht langen Fußweg zum Bulli ziehen musste um ihn dann in den Kofferraum zu wuppen. Beim ersten Versuch war er nur halb voll und ich hab mir da ganz schön einen abgebrochen. Dieses Mal hab ich ihn etwas geschickter hochgekantet und dann im Kofferraum gedreht. Das ist um einiges rückenschonender.

Ich habe Fragen!

Kurz vor der Abfahrt kam mir dann noch meine Stimmung fast in die Quere, denn plötzlich hielt ich es für eine völlig bescheuerte Idee, einfach vier Tage wegzufahren. Es gab plötzlich so viele „wichtige Dinge“, die ich eigentlich in der Zeit noch machen müsste (und die ich die ganze Zeit vorher schon vor mir hergeschoben habe), dass ich dachte, ich müsse Zuhause bleiben und das alles erstmal machen, bevor ich überhaupt wegfahren „darf“. Glücklicherweise hat mir Fenris da direkt den Kopf gewaschen und mich losgeschickt. Und das, obwohl ich über unseren inzwischen schon 14. Hochzeitstag hinweg unterwegs sein würde. Denn leider passte es terminlich sonst nie, dass ich über vier Tage am Stück fahren konnte.

Ich fuhr also am Montag dann doch zufrieden los, machte direkt auf dem Weg noch einen kleinen Einkauf für die paar Tage und erreichte den Parkplatz schon nach 53 Minuten. Nun steh ich hier, ganz idyllisch direkt neben dem Waldschwimmbad, was noch nicht geöffnet hat. Der Parkplatz befindet sich in einer Sackgasse, so dass hier auch kein Durchgangsverkehr vorbei kommt und es ist unfassbar ruhig. Kurze Zeit später gesellt sich noch eine Frau dazu, die ebenfalls mit Hunden unterwegs ist und wir sind uns direkt sympathisch. Auch die Hunde verstehen sich, so dass wir ganz entspannt nebeneinander stehen können. Abends gibt es hier einiges an Fluktuation von Campern, die tatsächlich nur kurz übernachten und dann weiter fahren. Leider hatte der eine nichts besseres zu tun, als direkt neben sein Auto zu ka****, was Pille natürlich bei einer Stippvisite in die Richtung sofort entdeckt hat. Einer unserer Nachbarn kriegt, kaum verlässt er sein Wohnmobil, den Kopf nicht mehr zu und erzählt eine unglaubliche Story nach der anderen. Er wäre ein großartiges Übungsobjekt für die Anwendungen der Strategien aus dem Buch Sag was!, denn auch, wenn nicht alles aus seinem Mund rechtspopulistisch ist, so ist das Meiste doch hanebüchener Unsinn. Glücklicherweise steht er nicht direkt neben mir, so dass ich sein Geschwafel nur über Bande mitbekomme. Allerdings stört er erheblich das Vogelgezwitscher, dem man hier ansonsten hervorragend lauschen kann.

Mein Blick beim Augenverdrehen

Wer keine Lust auf Toilettengeschichten hat, sollte diesen Absatz überspringen. Erwähnenswert ist nämlich auch noch meine neue „Toilette“, ein Klappsitz, der zum Transport ziemlich schnell flach zusammengeklappt werden kann. Aufgebaut packt man einen Beutel hinein und hat etwas Katzenstreu parat, um in Ermangelung einer Spülung das Erledigte entsprechend geruchsfrei zu binden bzw. abzudecken. Unser Holzstreu eignet sich dafür ganz hervorragend. Allerdings, und das erstaunte mich doch, kommt da innerhalb von 4 Tagen ganz schön was an Streu zusammen, was am Ende ja fachgerecht entsorgt werden will. Für Schweden habe ich mir allerdings sowieso eine Urinella bestellt, das macht die Sache in der Wildnis wahrscheinlich etwas einfacher…

Das einzige Manko an diesem Platz ist im Übrigen die Müllentsorgung. Es gibt im Skulpturenpark zwar neben den Bänken mal einen Mülleimer, allerdings ist der Mülleimer direkt am Stellplatz wohl vor ein paar Tagen abgebaut worden, weil er nicht ordnungsgemäß benutzt wurde. Das heißt aber, dass wir alle hier schön brav unseren Müll wieder mitnehmen dürfen.
Nachtrag: Meinen Müll inkl. Streu aus dem Campingklo wurde ich dann heute für 8€ in Bremen an der Recyclingstation los.

Ich habe hier bei schönstem Wetter endlich mal die Markise ausgiebig getestet und hatte leider wieder das Problem, dass ich sie nicht wieder richtig reindrehen konnte. Glücklicherweise und dank Internet habe ich herausgefunden, an welchen Stellschrauben ich drehen muss, um das Problem zu beheben. Dabei habe ich festgestellt, dass mir noch Werkzeug für den Bulli fehlt, mit dem mir aber meine freundliche WoMo-Nachbarin aushelfen konnte. Markise schließt wieder wie gewünscht!

Zu guter Letzt macht mir immer noch das Solarpanel Sorgen. Mit neuer Batterie gestartet, lief zunächst alles gut. Selbst das Eis im Tiefkühlfach war super gekühlt. An Tag zwei Abends dann stelle ich fest, dass Kühlschrank und Bordbatterie wieder ausgeschaltet wurden. Es war tagsüber zwar auch mal bedeckt, aber nicht die ganze Zeit und ich hatte auch nicht so viel an den USB Steckdosen hängen, dass die Batterie leer sein dürfte… Mein Nogger hab ich dann schön gelöffelt und am nächsten Tag hab ich mich an den Strom geklemmt, denn auch bei starkem Sonnenschein wurde die Bordbatterie nicht sichtbar geladen. Ich glaube, da muss ich doch noch mal jemanden drauf gucken lassen, der sich damit auskennt… So wird das nämlich nichts mit dem Eis.

Da war das Eis noch gefroren…

Insgesamt also mal wieder ein spaßiger Trip, Bokel ist eine kleine Reise wert, wenn man die Ruhe und Beschaulichkeit sucht. Die Anwohner waren alle sehr nett und gesprächig, man kann direkt von Platz aus schön spazieren gehen. Ich kann mir vorstellen, dass es an (verlängerten) Wochenenden oder in den Ferien anders aussieht, vor allem, wenn auch das Schwimmbad geöffnet hat. Dann hat man aber das Schwimmbecken direkt vor der Nase.

Sag was!

Hier kommt ein kleiner Buchtipp vor dem langen Wochenende. Anlass ist die Tatsache, dass man auf der Hundewiese ja oftmals mit Leuten ins Gespräch kommt, mit denen man sonst so nicht reden würde. Und häufig verschlägt es mir da die Sprache. Da bin ich dann so perplex und weiß gar nicht mehr, was ich zu so viel Blödheit eigentlich noch sagen soll. Im Nachhinein ärgere ich mich dann, aber das hilft mir ja so grundsätzlich nicht weiter.

Zu bestimmten Themen, insbesondere in denen ich mich besser auskenne, habe ich mir dann schon entsprechende Entgegnungen zurechtgelegt, denn man trifft ja durchaus immer die gleichen Leute. Das betrifft zum Beispiel Themen wie Klima, Depressionen, die Situation in Schulen, Hundeerziehung, etc.

Wir sind im Urlaub mit dem Flugzeug nach XYZ geflogen und das war ganz schrecklich: wir konnten das Hotel gar nicht verlassen, weil es fast 40° C warm war.

Viele Lehrer sagen ja auch nur, dass sie Depressionen haben, damit sie nicht mehr arbeiten müssen!

Das wird in den Schulen ja auch immer schlimmer mit den ganzen Ausländern.

Ach, wie süß die beiden Hunde spielen!

Aber gerade bei rechten bzw. rechtspopulistischen Kommentaren bleibt mir oft eine Erwiderung im Halse stecken. Das sind oftmals solche „Totschlagkommentare“, zu denen einem eigentlich gar nichts mehr einfällt, weil man das Gefühl hat, man kennt sich da gar nicht aus.

Glücklicherweise bin ich aber zufällig über das Buch „Sag was“ gestolpert, was sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Und weil ich bei meiner Recherche dann auch noch über „Sprich es an“ gestolpert bin, hab ich direkt beide bestellt. Beide Bücher sind relativ kurz, dafür aber gehaltvoll.

„Sag was“ bietet einem Strategien für diese typischen Situationen, wie ich sie oft auf der Hundewiese oder wahlweise auch auf der Familienfeier oder in der Schlange beim Supermarkt erlebe. Die wichtigste Erkenntnis für mich war, dass man nicht zwingend immer eine Diskussion führen muss. In manchen Fällen ist man nicht in der passenden Situation oder aber das Gegenüber ist sowieso völlig beratungsresistent. Wichtig ist aber, dass man solch rechtspopulistische Aussagen nicht stehen lässt. Denn Schweigen bedeutet Zustimmung und das wiederum bedeutet, dass solche Aussagen salonfähig werden. Insofern ist ein „Ich sehe das anders!“ an geeigneter Stelle zumindest für potentielle Zuhörer ein wichtiges Signal. Ob man dann ggf. zu späterer Zeit über das Thema spricht, kann man immer noch entscheiden und kommunizieren.
Und sollte man in dem Moment in der Lage sein, ein Gespräch zu eröffnen, so wird einem hilfreiches Handwerkszeug dafür mitgegeben. Wie schafft man es, ruhig zu bleiben? Was macht man, wenn man das Gefühl hat, man hat zu wenig Ahnung von der Thematik? Was macht man, wenn das Gegenüber völlig merkbefreit ist?

In dem Buch „Sprich es an“ geht es darum, wie Sprache für manche Zwecke benutzt werden kann und was es bewirkt. Nicht zuletzt in der Werbung wird Sprache sehr erfolgreich genutzt, um den potentiellen Käufer zu beeinflussen. Eine Bewusstmachung dieses Umstandes öffnet einem bei manchen Formulierungen, die im Alltag schon wie selbstverständlich benutzt werden, die Augen. Andere darauf hinzuweisen oder zumindest sich selbst nicht darauf einzulassen ist ebenfalls für den eigenen Standpunkt sehr hilfreich. Man kann dann quasi schon auf einer anderen Ebene Stellung beziehen.

Wer also auch das Gefühl hat, in solchen Situationen zu oft wie vor den Kopf gestoßen schweigen zu müssen, dem rate ich sehr, diese Bücher mal zu lesen. Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir wohl nicht so oft betreten schweigen…

Ich verstehe sowieso nicht, wieso man im Sommer ausgerechnet mit dem Flugzeug in ein warmes Land fliegt. Hier in Deutschland war es ja schon ungewöhnlich lange viel zu warm.

Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die unter Depressionen leiden. Nur weil man eine Krankheit nicht sieht, ist sie trotzdem existent und der Betroffene hat einen langen Weg durch Therapien, Diagnosen und (Amts)arztbesuchen hinter sich. Mal davon abgesehen tausche ich gerne meine Depression gegen eine Vollzeitstelle aus.

Die Kinder sind gar nicht das Problem. Das Problem ist eine Inklusion, die ohne das nötige Umfeld funktionieren soll: Ausstattung mit Lernumgebung, Material, Personal entsprechend der Anforderungen. Die Kinder sind eigentlich nur die Leidtragenden und das hat rein gar nichts mit ihrer Herkunft zu tun.

Also eigentlich mobbt der eine den anderen gerade und wenn der Unterlegene sich nicht entsprechend wehren kann, dann mach ich das halt, egal, ob meiner mobbt oder der Gemobbte ist.

Erster Campingtrip im neuen Gefährt

Endlich war es so weit: Die Bagaluten und ich sind auf unseren ersten richtigen Campingtrip zu viert gefahren. Wir haben den Chebo-Infotag in den Niederlanden zum Anlass genommen, den Camperplaats de Nijenhaer auszuprobieren. Dort befindet sich auch eine Chebo-Zuchtstätte, in der Scotty schon einmal Papa werden durfte.

Bulli vorm Bauernhaus

Leider gab es auf der Hinfahrt schon ein kleines Problemchen mit dem Auto, was die Freude etwas trübte. Im Vorfeld hatten wir schon mit einigen Fehlermeldungen zu kämpfen, welche nun eigentlich nicht mehr auftreten sollten. Technisch gesehen ist das Auto nämlich in Ordnung. Leider sprang aber wieder eine Leuchte an, was einen natürlich erstmal beunruhigt. Trotzdem sind wir aber gut angekommen.

Während des Infonachmittages kamen niederländische und belgische Familien und lernten unsere Hunde kennen. Insgesamt waren meine drei und vier weitere Hündinnen da, die sich alle in die Herzen der Besucher schmusten. Scotty hatte es besonders schwer, da zwei der Hündinnen sehr gut rochen, die Läufigkeit lässt wohl nicht mehr lange auf sich warten. Aber er hat es tapfer ausgehalten und durchaus etwas mit der süßen Holly geflirtet. Mal sehen, ob er als potentieller Papa in Frage kommt. Als Kinderprofis haben alle drei Bagaluten mit den anwesenden Kindern im Garten gespielt und sich von ihrer besten Seite gezeigt.

Anschließend konnte ich dann endlich das Bulli-Equipment ausprobieren. Natürlich musste als Allererstes die Dose Ravioli warm gemacht werden. Abwaschen im Bulli ging auch problemlos, auch wenn es natürlich alles etwas beengter ist, als wenn man an ein großes Waschbecken (was es hier natürlich auf dem Platz gibt) geht. Da ich aber ja auch durchaus mal autark stehen will, muss das trotzdem erprobt werden.

Wir haben eine schöne Gute-Nacht-Runde um die Felder gemacht und es war bis spät abends noch um die 20°C warm. Mit drei Hunden im Bulli ist das dann ganz schön warm, wir hatten also tatsächlich beide Fenster die ganze Nacht über auf. Ich frage mich, wie das im Sommer so geht. Ich denke, dann muss man tatsächlich noch mehr (Hecktür?!) offen haben.

Gute Nacht

Wir haben super gut bis 8:00 Uhr geschlafen. Beim Bett auf- und abbauen räume ich zwar momentan immer noch viel zu viel durch die Gegend, aber ich denke, das spielt sich noch ein. Irgendwann hat alles seinen gewohnten Platz gefunden.

Der zweite Campingtag war etwas durchwachsen. Es war sehr windig, so dass ich ständig von drinnen nach draußen gewechselt bin. Zum Glück hab ich eine dünne Wolldecke dabei, die ich notfalls um mich rumwickeln kann.

Nachmittags haben wir einen schönen Spaziergang mit Mascha und ihren Hündinnen gemacht. Um den Hof herum kann man gut wandern oder Radtouren machen. Viele der anderen Camper waren mit dem Rad unterwegs. Später habe ich gesehen, dass über einem der Felder ein Storchennest lag, welches sogar mit einem Pärchen belegt war. Leider war es viel zu weit weg, um ein anständiges Bild zu machen. Zum Abendessen gab es einen experimentellen Eintopf mit Resten aus der Frischekiste, die ich mitgenommen hatte.

Der Kühlschrank und die Beleuchtung haben über die Tage durchgehalten, nur die USB Steckdosen mucken noch. Außerdem gibt es leider Probleme mit dem Abwassersensor und der Pumpe. Aber genau das war der Plan: alle Baustellen finden und notieren. Nach Ostern geht es zu Greencamp, um die letzten Fehler beheben zu lassen, damit auf der Schwedentour alles gut funktioniert.

Auch die zweite Nacht haben wir vier gut geschlafen, es war dieses Mal nicht so warm. Wir konnten in Ruhe alles wieder zusammenpacken und sind auf dem Nachhauseweg direkt noch zur Tanke, um Kühlflüssigkeit aufzufüllen. Aus dem Grunde sind wir über Nebenstraßen und ohne Kontrolle recht schnell in DE gelandet, allerdings fuhren wir nach der Tanke ohne Umschweife in eine Vollsperrung aufgrund eines Unfalles und konnten ca. eine Stunde auf der Autobahn Pause machen. Das Gute, wenn man einen Bulli hat, ist ja das Notfallklo und der Kühlschrank an Bord. Ich habe also direkt was zu Futtern aus dem Kühlschrank geholt und es mir gemütlich gemacht. Anschließend hab ich mich zu den Bagaluten gesetzt und sie etwas verknuddelt.

Im Mai geht es noch einmal los, ich weiß allerdings noch gar nicht genau, wohin. Ich hoffe, bis dahin sind dann alle Problemchen beseitigt. Und dann gibt es hier im Bereich der „Bagaluten unterwegs“ hoffentlich regelmäßig kleine Reiseberichte von unseren Trips nachzulesen.

Habt ihr tolle Tipps, wohin man unbedingt mal fahren sollte? Ich suche noch diverse hundefreundliche und ruhige Ziele zum Abschalten und kreativ sein. Dabei ist es nicht entscheidend, dass sie weit weg sind. Ich nehme auch den einfachen und günstigen Stellplatz hinterm Deich, wo man kilometerweit Niemandem begegnet.

„Mir fällt die Decke auf den Kopf“

Ich bin ja nun seit 2017 mehr oder weniger oft krank zuhause gewesen, einige Zeit davon langzeiterkrankt. Ganz häufig gibt es dann Menschen, die das gar nicht nachvollziehen können, dass einem nicht die Decke auf den Kopf fällt, wenn man den ganzen Tag nur zuhause ist und „nichts“ macht. Es fällt nicht Betroffenen ja eh schwer, nachzuvollziehen, wie es jemandem mit Depressionen geht und wieso es eigentlich schwer sein kann, das Bett zu verlassen, sich anzuziehen oder sich die Zähne zu putzen. Eine der schwersten Übungen von Betroffenen hingegen ist es, zu akzeptieren, dass es eben im Falle einer depressiven Episode eine großartige Leistung ist, aufzustehen, sich anzuziehen und das Haus überhaupt zu verlassen.

Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, um das Leben führen zu können, das uns erwartet.
(Joseph Campbell)

Seit ungefähr einem Jahr habe ich nun die bittere Wahrheit akzeptiert, dass ich nicht mehr in der Lage bin, meinem erlernten Beruf nachzugehen und trotz Bedenken und Ängsten diesbezüglich ist ein so großer Brocken von mir abgefallen, dass ich in den letzten Monaten so aktiv war wie lange nicht.
Klar, es gibt immer noch regelmäßig Tage, an denen ich kaum was auf die Reihe bekomme, aber sie sind seltener und vor allem bringen sie mich nicht mehr so aus der Fassung.

Und gestern wurde mich bewusst, dass ich ein längst vergessenes Gefühl verspürt habe: mir fällt die Decke auf den Kopf! Nach unfassbar starken Wechseljahrsbeschwerden (gut, dass einem das niemand so detailliert vorher sagt…) und einem nicht unerheblichen Blutverlust war ich über eine Woche lang ziemlich außer Gefecht gesetzt. Keine Hundespaziergänge mehr möglich, Kreislauf out of order, nicht mal zocken war noch drin. Dank entsprechender Medikation regelt sich langsam alles wieder ein, aber ich bin noch schlapp und blass.

Aber ein völlig neues Gefühl machte sich breit. Ich wollte raus! Nicht nur auf die Terrasse, nein, am liebsten unter Leute… Ich war richtig neidisch, dass ich nicht mit den Hunden mit in den Park konnte.
Vorgestern habe ich mir also die Hunde geschnappt und bin immerhin bis zur Straßenecke geschlichen. Ich habe einen Kaffee mit einer Nachbarin getrunken, die Hunde haben ihren Garten erkundet und wir haben in der Sonne gesessen und geschnackt. Gestern wollte ich dann unbedingt mit in den Park, habe mich dort von Bank zu Bank gehangelt und die Sonne und das Vogelgezwitscher aufgesogen.

Und als ich da so mit Fenris saß und mir ein „Können wir noch ein bisschen sitzen bleiben?“ rausrutschte, wurde uns beiden bewusst:
Wie cool, mir fällt zuhause die Decke auf den Kopf! Was heißt das denn eigentlich?
Ich habe doch tatsächlich Bock, wieder aktiv zu sein. Ich möchte was unternehmen, ich möchte unter Leute. Ich habe Pläne und ich ärgere mich darüber, wenn ich sie nicht angehen kann. Dieses Gefühl hab ich so lange nicht mehr gespürt und habe es nicht mal bewusst gemerkt oder vermisst. Ich hatte einfach vergessen, wie sich das anfühlt. Und dann wurde uns bewusst, dass das ein unfassbar gutes Zeichen ist und mir zeigt, dass mein Weg, den ich jetzt gehe, der richtige ist.

Ich glaube zwar nicht, dass ich für den Rest meines Lebens von depressiven Episoden verschont bleiben werde, aber ich sehe, da ist noch Luft nach oben. Und wenn ich auf mich achte und auf meinen Körper höre, dann ist da auch noch Motivation, Freude, Kreativität, Spaß, Freunde, Lernen, Entdecken und was sonst noch alles in den letzten Jahren fehlte, was wiederkehren kann!!!

Diese Erkenntnis hat mich so erfüllt, dass ich sie unbedingt mit euch teilen wollte. Ich freue mich so sehr, dass mir (endlich wieder) die Decke auf den Kopf fällt!

Großer Ausflug

Ich sitze mit meinen Geschwistern mal wieder in der Box in diesem
komischen Gefährt namens Auto. Neben der Box im Kofferraum sind unsere
Mami Aska und Oma Eni. Hanna ist nicht dabei.
Wir sind schon einige Mal so durch die Gegend gefahren, aber heute sagte
Tante Doris etwas von Schulausflug und vielen Kindern und meinem
zukünftigen Frauchen. Ich weiß überhaupt nicht, was sie damit meint. Wir
haben schon einige Ausflüge auf schöne Wiesen unternommen. Dort durften
meine Geschwister und ich herumflitzen und spielen. Einmal waren wir bei
so einer Frau, die heißt Tierärztin. Das war unheimlich, da wurde ich
gepiekst und habe ein bisschen geweint. Aber zum Glück war Mami dabei.
Das beruhigte mich etwas. Wenn ich nicht alleine bin, habe ich weniger
Angst. Ich kann mir erst mal die Lage in Ruhe anschauen, während mein
Bruder Carl und meine Schwester Cindy mutig alles Mögliche
ausprobieren. Wenn es einen sicheren Eindruck macht, kann ich entspannt
hinterhergehen.
Besonders gespannt bin ich ja auf dieses Frauchen. Doris erwähnt das
immer öfter in letzter Zeit. Auch meine Geschwister scheinen ein Frauchen
zu bekommen. Darum bin ich ein wenig aufgeregt. Was man wohl mit so
einem Frauchen anfangen kann?
Kinder kenne ich übrigens schon. Bei uns im Haus wohnen drei und
manchmal kommen welche zu Besuch. Das ist immer besonders spaßig,
weil wir mit ihnen spielen können und gestreichelt werden. Am Ende bin ich
sehr müde und erschöpft und freue mich auf meinen Schlaf. Ich frage mich,
was genau eine Schule ist.
Als die Kofferraumklappe geöffnet wird, sind wir alle aufgeregt. Ich weiß
schon, was jetzt kommt, denn Tante Doris wartet immer, bis wir brav
sitzen, bevor sie die Box öffnet und wir raus gehoben werden. Mami und
Eni dürfen selbst rausspringen. Ich möchte zwar auch mal allein aus der
Box hüpfen, aber das ist so hoch, dass ich mich nicht traue.
Endlich sind meine Geschwister brav und wir sitzen alle nebeneinander am
Rande der Box. Einer nach dem anderen wird auf den Boden gesetzt und
ich kann mich in Ruhe umsehen. Wir sind auf einem Parkplatz. Am Rand ist
ein Zaun und dahinter ist grünes Gras. Das ist gut, denn ich muss eigentlich
mal. Am besten geh ich da direkt hin.
Hinter dem Zaun sind viele Kinder, du liebe Zeit! So viele habe ich noch nie
auf einem Haufen gesehen. Sie scheinen sehr aufgeregt zu sein, aber sie
sitzen brav auf Baumstämmen im Kreis. Die Frau, die dabei ist, kenne ich
bereits. Sie hat uns schon oft besucht, mich gestreichelt und mit mir gespielt.
Ich finde sie nett. Sie ist nicht so hektisch wie viele der anderen Besucher.
Zu ihr bin ich immer gerne gegangen, wenn sie da war. Ein Glück, dass sie
heute auch hier ist.
Typisch, meine Geschwister rasen schon wieder Hals über Kopf durch die
Pforte, nachdem sie sich öffnet. Ich gehe lieber ganz gemütlich hinterher. So
ist es übrigens meistens. Ich schaue erst mal, ob auch nichts passiert. Und
ich beobachte genau, ob Mami und Eni mitkommen und ob sie entspannt
sind. Die Kinder glucksen und quietschen, als sie sehen, wie wir da auf die
Wiese gelaufen kommen. Die Frau ruft sie noch einmal zur Ordnung und
erinnert die Kinder daran, auf jeden Fall sitzen zu bleiben und nicht
herumzulaufen. Meine mutigeren Geschwister Chico, Carl, Cindy und
Clara stürmen direkt auf die Kinder zu und versuchen, bei dem ein oder
anderen Kind auf den Schoß zu krabbeln. Einige rutschen langsam vom
Baumstamm ins Gras, um besser streicheln zu können.
Ich verspüre ein bekanntes Gefühl und das kommt mir sehr gelegen. Ich
kann dem ganzen Trubel noch eine Weile entgehen, indem ich über die
Wiese stapfe und mir eine richtig gute Stelle suche, um ein Häufchen zu
machen. Der Ort dafür muss nämlich genau ausgesucht sein, müsst ihr
wissen. Als ich endlich eine Stelle gefunden habe und mich hinhocke,
lachen Doris und die Frau laut auf. Ich glaube es ja nicht, sie haben sogar
ein Foto von mir geschossen.
„Ihm scheint es hier gut zu gefallen, wenn er das grüne Klassenzimmer so
ungeniert einweiht.“ Ich weiß nicht genau, was Doris damit meint.
Ein Junge ruft über das Lachen und Gemurmel der anderen Kinder hinweg:
„Welcher Hund ist denn nun eigentlich unserer, Frau Brinkmann?“
Die Frau, die offensichtlich Frau Brinkmann heißt, antwortet: „Dieser da, der
gerade das Häufchen gemacht hat. Das ist Pille!“
Sie kommt und sammelt direkt mein Geschäft wieder ein. Frechheit, dabei
hatte ich die Stelle so gut gewählt. Dann hockt sie sich hin und ich laufe
schnell zu ihr, weil ich froh bin, sie wiederzusehen.
„Na, Pille, wie gefällt dir das hier? Darf ich dir die blauen Eulen vorstellen?
Bald darfst du öfter mit in die Schule kommen. Alle freuen sich schon auf
dich!“ Dabei krault sie mir den Hals und ich kuschle mich an sie heran. Ich
glaube, das ist mein Frauchen. Wenn sie dabei ist, trau ich mich bestimmt
auch ohne die Geschwister in die Schule.

Ein besonderer Ort

Sie wacht auf und braucht einen Moment, um zu realisieren, wo sie sich befindet. Sie horcht und ist verwundert über diese Stille. Ganz entfernt hört sie einen Vogelruf. Es ist, als brüllt diese Stille in ihren Ohren. Wie kann es so still sein? Angestrengt hält sie die Augen geschlossen, um vielleicht doch noch etwas hören zu können. Als sie sich auf ihrem Bett umdreht, um aus dem Fenster zu schauen, ist das Rascheln der Bettdecke das einzige Geräusch. Und dann setzt ein leises Klopfen ein. Sie lächelt, denn sie weiß, woher das Klopfen kommt. Ihr Hund hat bemerkt, dass sie wach ist und liegt nun wedelnd auf dem Zeltboden. Seine Rute schlägt dabei gleichmäßig gegen eine Kunststoffbox, die in dem geräumigen Zelt steht. Glücklich dreht sie sich zu ihm um und schaut von der hoch gelegenen Matratze zu ihm runter. Als er sie sieht, wird das Klopfen schneller, aber er bleibt flach auf der Seite liegen. Erst als sie langsam von dem Bett auf dem Hänger herunter steigt, dreht er sich auf den Rücken und streckt sich genüsslich. Sie kichert bei dem Anblick, denn er verdreht seine Augen dabei immer so niedlich, damit er sie weiter anschauen kann.
Sie streckt sich ebenfalls. Sie schläft immer so gut in ihrem Zeltanhänger, die Matratze ist hart genug, es ist kuschelig warm und es ist so viel geräumiger als alle ihre Zelte vorher. Die Luft im Zelt ist angenehm frisch, nicht so typisch stickig wie in dem alten Zweimann- Festival-Zelt aus alten Tagen. Sie öffnet den Durchgang zum Vorzelt und es kommt ihr eine leicht feuchte und noch etwas kühlere Luft entgegen. Draußen scheint schon die Sonne, es wird wieder ein herrlicher Tag. Sie lässt ihren Blick durch das Vorzelt schweifen und überlegt kurz, was sie nun als erstes machen soll. Ihr Blick bleibt auf dem Wasserkocher hängen, die Kaffeedose steht daneben auf dem halbhohen Campingregal. Es ist noch Wasser im Kanister. Perfekt. Sie stellt den Kocher an und bereitet das Tablett mit French Press inklusive Kaffee, Becher und Löffel zum Umrühren vor. Als alles bereit liegt, hält sie kurz inne und horcht noch einmal. Sie hört den Wasserkocher leise blubbern, aber am Geräusch erkennt sie, dass er noch einen Moment braucht. Zeit genug, um ein paar der Zeltfenster hochzurollen und Licht reinzulassen.
Während sie draußen steht, spürt sie die schon warme Sonne auf der Haut. Ihr Hund ist ebenfalls aus dem Zelt gekommen und schnüffelt durch das noch leicht feuchte Gras. Sie beobachtet ihn, wie er ins übliche Gebüsch verschwindet, um seine Geschäfte zu erledigen. Wieder einmal freut sie sich darüber, dass er dafür immer ins Unterholz verschwindet. In der schwedischen Wildnis wird das wohl keinen stören. Als er wieder da ist, nimmt sie ihr Tablett mit dem Kaffee und läuft barfuß den schmalen gemähten Weg nach unten zum See. Sie geht an dem roten Holzhaus vorbei, wo scheinbar noch alles ruhig ist. Ihr Hund kennt den Weg und rennt vor. Sie hört seinen Galopp in der Stille ungewöhnlich laut. Er verschwindet aus ihrem Blick und sie hört ihn Schlabbern: er ist am See angekommen und trinkt von dem herrlich klaren Seewasser. Ihr Blick fällt nun auch auf den See, der sich vor ihr weit erstreckt. Es liegen kleine bewaldete Inseln im See und direkt voraus schaut sie auf eine Landzunge. Sie geht auf den Holzsteg und stellt das Tablett auf dem runden Holztisch ab. Die Sonne scheint schon auf den Steg, es ist darum schön warm, obwohl die Luft noch kühl ist. Sie fragt sich, wie spät es wohl ist, aber sie trägt im Urlaub keine Uhr. Auch am Sonnenstand kann sie es hier nicht abschätzen, da hier die Sonne viel früher aufgeht als Zuhause. Sowieso ist hier alles anders, viel langsamer, entspannter, gelassener, ruhiger.
Sie setzt sich auf den Holzstuhl und schaut auf den See. Man hört das Wasser leise plätschern. Ihr Hund legt sich vorne an den Steg und schaut ebenfalls aufmerksam über
das Wasser. Man kann an seinen Ohren sehen, das auch er jedes kleinste Geräusch in diesem Meer der Stille aufnimmt.

Spiegelglatter See, bewaldetes Ufer gegenüber, Teil eines Holzsteges mit einem Hund, der auf den See schaut.

Neues Jahr – neuer Lebensabschnitt

Quasi ein Jahr nach meinem erneuten beruflichen Ausfall war es ja nun so weit. Ich bin Frühpensionärin und in den letzten Wochen musste ich das erstmal realisieren. So langsam stellt sich aber dann doch ein neues Lebensgefühl ein. Alleine die Tatsache, dass ich jetzt nicht mehr dauerhaft krankgeschrieben bin und regelmäßig zum Arzt rennen muss, um mich darüber auszutauschen, warum ich wohl immer noch nichts von der Behörde gehört habe, ist eine große Erleichterung.

Jetzt habe ich endlich meinen Kopf frei für die Zukunft und beginne zu planen, wie es nun eigentlich weitergehen soll. In meinem Fernstudium zur Autorin fließen die Texte geradezu aus mir heraus, so dass ich den Rückstand vom letzten Jahr schnell aufhole. Die damalige Ungewissheit, wie es weiter geht und auch zwei Haushaltsentrümpelungen / Umzüge meiner Eltern hatten mich leicht zurückgeworfen. Ich erprobe außerdem gerade, wo und wie ich am besten schrieben kann.
Zu welchen Tageszeiten bin ich fit, konzentriert und vor allem motiviert?
Wo habe ich am wenigsten Ablenkung?
Wie schaffe ich mir trotz aller Freiheiten einen geregelten „Arbeitstag“.
Wie lässt sich die Streamerei darin integrieren, so dass sie vielleicht auch ein kleines Standbein wird, ohne dass mir der Stress aufs Gemüt schlägt.
Wo kann ich meine Texte vielleicht schon mal veröffentlichen?
Will das überhaupt jemand lesen?
Wie funktioniert das jetzt mit dem Einzelgewerbe und was muss ich da alles beachten?

Und dann stelle ich plötzlich fest, dass ich ja nun auch völlig neue Optionen habe. Ich habe Zeit, die ich mir völlig frei einteilen kann. Ich kann also auch einfach mal rausfahren und ein paar Tage völlig unabhängig von irgendwelchen Urlaubszeiten mit den Bagaluten in die Natur abdampfen. Und das brachte mich zu meinem nächsten Projekt: einem Camper. Denn da ich den geliebten Klappi nie und nimmer alleine aufbauen kann, wäre so ein kleiner Camper für mich eine ideale Lösung, um mit den drei Hunden mal spontan eine mehrtägige Tour zu machen. Schreiben kann ich nämlich überall, je nach Laune in der Natur oder in der Stadt.

Und vieles von dem, was dabei heraus kommt, werde ich erstmal hier veröffentlichen, denn das ist eine gute Möglichkeit, den Blog wieder etwas zu beleben. Ich hoffe, es folgen also bald kleine Reiseberichte. Ich freue mich natürlich über konstruktive Kritik zu den Texten, die ich unter einer eigenen Kategorie einstellen werde.

Zu guter Letzt beschäftige ich mich gerade mit dem Thema Besuchshund / Ehrenamt. Denn da die Hunde und ich momentan nicht mehr in der Schule arbeiten können, ich aber die Arbeit mit den Hunden so wertvoll finde, habe ich angefangen, mit ihnen in Senioreneinrichtungen zu gehen. Für mich ist das mit viel weniger Stress verbunden, den Senioren bedeutet das aber so viel. Ich bin jetzt noch auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten, weil der Besuch bei Senioren etwas ganz anderes ist als der Besuch in einer Grundschulklasse, insbesondere, wenn man beispielsweise auf der Demenzstation ist.

Ihr seht also, ich langweile mich nicht. Das Tolle ist, dass ich all das trotz immer noch vorhandener schwieriger Phasen schaffen kann, da ich keine festen Arbeitszeiten habe. Ich kann mir das alles je nach aktuellem Zustand selber einteilen.

Man lernt nie aus

Da sitz ich nun und warte darauf, dass ich das offizielle Schreiben zur Versetzung in die Frühpension bekomme. Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass ich mit Mitte 40 schon nicht mehr arbeitsfähig/dienstfähig bin. Es ist nicht ganz leicht zu akzeptieren und die letzten Monate hatte ich damit durchaus zu kämpfen. Trotz aller Ängste und Befürchtungen, wie es nun weitergehen soll, hat sich allerdings die Erkenntnis, dass ich nicht mehr in meinem Beruf arbeiten kann, wie ein Befreiungsschlag angefühlt. Irgendwann kam auch in meinem Hirn nach 7 Jahren Depressionen an, was meine Ärzte schon seit einiger Zeit immer mal wieder angesprochen haben.

Sind Sie sicher, dass Sie noch in Ihren Beruf zurück können?

Aus meiner Unsicherheit, ob ich es nicht doch noch schaffen könnte, müsste oder sollte ist eine Sicherheit geworden. Die Arbeitsbedingungen sind momentan und auf absehbare Zeit unverändert gesundheitsschädigend. Nach diversen Wiedereingliederungsplänen und Absprachen bzgl. geregelten Arbeitszeiten und einem verlässlichen Schulalltag stellte ich einfach immer wieder nur fest: Man kann sich auf nichts verlassen, man betreibt Schadensbegrenzung wo es geht und legt sich eine dicke Haut oder Ignoranz für alles zu, was eben nicht geht. Man investiert viel Kraft darin, sich selbst arbeitsfähig zu halten, damit man weitestgehend funktioniert und seinen Job zumindest oberflächlich betrachtet einigermaßen erledigen kann.

Ich glaube, wenn absehbar wäre, dass sich die Situation demnächst wieder verbessert, würde ich sogar noch mal einen Versuch wagen, ganz in der Hoffnung, dass ich es irgendwann wieder vom Zahnfleisch runterschaffe. Aber ich denke eben nicht, dass sich etwas bessert, ich befürchte sogar eher noch, dass sich die Lage an den Schulen zuspitzen wird. Ich sehe nicht, dass ich mich bis zum regulären Ruhestand in einem akzeptablen Gesundheitszustand da durchwurschteln kann, geschweige denn will ich das. Glücklicherweise sehen das meine betreuenden Ärzte allesamt genauso und somit ergab auch das Gespräch mit der Amtsärztin ein entsprechendes Gutachten.

Doch da sitz ich nun mit meiner Zeit. Die letzten Monate (seit Januar 2024) wartete ich erstmal, dass nach meinem Antrag auf erneute Überprüfung der Dienstfähigkeit die entsprechenden Dinge in die Wege geleitet werden. Es brauchte ganze 6 Monate, bis ich eine Reaktion von behördlicher Seite bekam. Insgesamt also inzwischen 11 Monate der Unsicherheit, was nun genau passieren würde und was das finanziell eigentlich bedeutet. Aber trotz dieser Unsicherheit war ich mir (endlich) klar, DAS ist der Weg.

Seitdem war ich nicht mehr „krank“. Ich setze das deshalb in Anführungszeichen, weil ich damit Erkältung und Co. meine. Depressive Phasen, in denen es mir schlecht geht, sind immer noch meine regelmäßigen Begleiter, allerdings kann ich sie viel besser und vor allem schneller bewältigen. Außerdem war ich gut abgelenkt und beschäftigt durch die Umzüge meiner Eltern in meine Nähe und die damit verbundenen Haushaltsauflösungen. Das hat mir vor allem gezeigt, dass ich doch noch in einer gewissen Form belastbar bin und aktiv sein kann.

Was machst Du jetzt den ganzen Tag bloß?

Ich kann mich auf meine Gesundheit und wieder auf meine Weiterbildung konzentrieren. Denn ich habe nicht vor, jetzt die Füße hochzulegen, das wäre fatal.
Ich strukturiere und reflektiere meine Tage, bin dabei achtsam, meditiere, lege mich auf meine Shakti Matte, gehe in die Sauna, genieße die Zeit mit den Tieren und pass auf mich auf.
Außerdem mache ich ein Fernstudium zur Kinder- und Jugendbuchautorin, bin Zuchtrichter-Anwärterin bei der ERU Canis Gemeinschaft und gehe ehrenamtlich mit den Hunden in Senioreneinrichtungen zu Besuch.

Und ich schreibe endlich wieder regelmäßig, hoffentlich dann auch öfter hier im Blog.

Buchtipp

Nun hab ich doch tatsächlich das Bloggen schon wieder leicht schleifen lassen, sowas aber auch. Allerdings war ich tatsächlich leicht abgelenkt durch so schöne Dinge wie Magendarm und gleich hinterher endlich mal Corona. Da kommt Freude auf.

Ich wollte nämlich eigentlich schon längst mal von zwei Büchern berichten, die ich mir während meines Klinikaufenthaltes gekauft habe. Dort gab es im Ort nämlich einen niedlichen Bücherladen mit viel passender Literatur für die Patienten. 😉

Das sind zwei Bilderbücher, eines für den Betroffenen selbst („Mein schwarzer Hund“) und eines für die Angehörigen und Freunde oder Bekannte des Betroffenen („Mit dem schwarzen Hund leben“).
Ich finde die Illustrationen sind so schön passend und zeigen ohne viele Worte, wie es einem geht, wenn man unter Depressionen leidet. Ich habe sie mit Verwandten und Freunden bereits mehrfach angeschaut und sie bieten eine wunderbare Unterstützung bei einem Gespräch darüber, was mit einem los ist. Sie helfen einem, zu sagen, wofür einem manchmal die Worte fehlen. Und auch Angehörige finden darin Situationen, die sie wahrscheinlich gut kennen und es erleichtert einem vielleicht, sie zu verstehen.
Wer gerne einen Einblick erhalten möchte, kann sich das erste Buch tatsächlich auch bei Youtube anschauen, allerdings finde ich persönlich, dass der Leser zu schnell liest und die Seiten nicht lange genug gezeigt werden. Ich brauche beim Anschauen mehr Zeit, um meine Gedanken zu sortieren. Aber so kann man einen Eindruck vom Buch gewinnen. Es lohnt sich der Kauf sowieso, wenn man in privater Runde über das Thema sprechen will, dann hat jeder so viel Zeit, wie er braucht, um sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Bei uns stehen sie momentan immer auf kleinen Bücherständern im Wohnzimmer und wenn es mir mal wieder nicht gut geht, schau ich selber auch noch mal rein.

Ich hoffe jedenfalls, ihr kommt alle positiv gestimmt im neuen Jahr an. Ich für meinen Teil bin jedenfalls sehr gespannt auf 2024, denn ich hab so einiges vor. Zum Beispiel auch, öfter mal was zu schreiben.

Bleibt schön gesund und einen guten Rutsch!