„Mir fällt die Decke auf den Kopf“

Ich bin ja nun seit 2017 mehr oder weniger oft krank zuhause gewesen, einige Zeit davon langzeiterkrankt. Ganz häufig gibt es dann Menschen, die das gar nicht nachvollziehen können, dass einem nicht die Decke auf den Kopf fällt, wenn man den ganzen Tag nur zuhause ist und „nichts“ macht. Es fällt nicht Betroffenen ja eh schwer, nachzuvollziehen, wie es jemandem mit Depressionen geht und wieso es eigentlich schwer sein kann, das Bett zu verlassen, sich anzuziehen oder sich die Zähne zu putzen. Eine der schwersten Übungen von Betroffenen hingegen ist es, zu akzeptieren, dass es eben im Falle einer depressiven Episode eine großartige Leistung ist, aufzustehen, sich anzuziehen und das Haus überhaupt zu verlassen.

Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, um das Leben führen zu können, das uns erwartet.
(Joseph Campbell)

Seit ungefähr einem Jahr habe ich nun die bittere Wahrheit akzeptiert, dass ich nicht mehr in der Lage bin, meinem erlernten Beruf nachzugehen und trotz Bedenken und Ängsten diesbezüglich ist ein so großer Brocken von mir abgefallen, dass ich in den letzten Monaten so aktiv war wie lange nicht.
Klar, es gibt immer noch regelmäßig Tage, an denen ich kaum was auf die Reihe bekomme, aber sie sind seltener und vor allem bringen sie mich nicht mehr so aus der Fassung.

Und gestern wurde mich bewusst, dass ich ein längst vergessenes Gefühl verspürt habe: mir fällt die Decke auf den Kopf! Nach unfassbar starken Wechseljahrsbeschwerden (gut, dass einem das niemand so detailliert vorher sagt…) und einem nicht unerheblichen Blutverlust war ich über eine Woche lang ziemlich außer Gefecht gesetzt. Keine Hundespaziergänge mehr möglich, Kreislauf out of order, nicht mal zocken war noch drin. Dank entsprechender Medikation regelt sich langsam alles wieder ein, aber ich bin noch schlapp und blass.

Aber ein völlig neues Gefühl machte sich breit. Ich wollte raus! Nicht nur auf die Terrasse, nein, am liebsten unter Leute… Ich war richtig neidisch, dass ich nicht mit den Hunden mit in den Park konnte.
Vorgestern habe ich mir also die Hunde geschnappt und bin immerhin bis zur Straßenecke geschlichen. Ich habe einen Kaffee mit einer Nachbarin getrunken, die Hunde haben ihren Garten erkundet und wir haben in der Sonne gesessen und geschnackt. Gestern wollte ich dann unbedingt mit in den Park, habe mich dort von Bank zu Bank gehangelt und die Sonne und das Vogelgezwitscher aufgesogen.

Und als ich da so mit Fenris saß und mir ein „Können wir noch ein bisschen sitzen bleiben?“ rausrutschte, wurde uns beiden bewusst:
Wie cool, mir fällt zuhause die Decke auf den Kopf! Was heißt das denn eigentlich?
Ich habe doch tatsächlich Bock, wieder aktiv zu sein. Ich möchte was unternehmen, ich möchte unter Leute. Ich habe Pläne und ich ärgere mich darüber, wenn ich sie nicht angehen kann. Dieses Gefühl hab ich so lange nicht mehr gespürt und habe es nicht mal bewusst gemerkt oder vermisst. Ich hatte einfach vergessen, wie sich das anfühlt. Und dann wurde uns bewusst, dass das ein unfassbar gutes Zeichen ist und mir zeigt, dass mein Weg, den ich jetzt gehe, der richtige ist.

Ich glaube zwar nicht, dass ich für den Rest meines Lebens von depressiven Episoden verschont bleiben werde, aber ich sehe, da ist noch Luft nach oben. Und wenn ich auf mich achte und auf meinen Körper höre, dann ist da auch noch Motivation, Freude, Kreativität, Spaß, Freunde, Lernen, Entdecken und was sonst noch alles in den letzten Jahren fehlte, was wiederkehren kann!!!

Diese Erkenntnis hat mich so erfüllt, dass ich sie unbedingt mit euch teilen wollte. Ich freue mich so sehr, dass mir (endlich wieder) die Decke auf den Kopf fällt!

Neues Jahr – neuer Lebensabschnitt

Quasi ein Jahr nach meinem erneuten beruflichen Ausfall war es ja nun so weit. Ich bin Frühpensionärin und in den letzten Wochen musste ich das erstmal realisieren. So langsam stellt sich aber dann doch ein neues Lebensgefühl ein. Alleine die Tatsache, dass ich jetzt nicht mehr dauerhaft krankgeschrieben bin und regelmäßig zum Arzt rennen muss, um mich darüber auszutauschen, warum ich wohl immer noch nichts von der Behörde gehört habe, ist eine große Erleichterung.

Jetzt habe ich endlich meinen Kopf frei für die Zukunft und beginne zu planen, wie es nun eigentlich weitergehen soll. In meinem Fernstudium zur Autorin fließen die Texte geradezu aus mir heraus, so dass ich den Rückstand vom letzten Jahr schnell aufhole. Die damalige Ungewissheit, wie es weiter geht und auch zwei Haushaltsentrümpelungen / Umzüge meiner Eltern hatten mich leicht zurückgeworfen. Ich erprobe außerdem gerade, wo und wie ich am besten schrieben kann.
Zu welchen Tageszeiten bin ich fit, konzentriert und vor allem motiviert?
Wo habe ich am wenigsten Ablenkung?
Wie schaffe ich mir trotz aller Freiheiten einen geregelten „Arbeitstag“.
Wie lässt sich die Streamerei darin integrieren, so dass sie vielleicht auch ein kleines Standbein wird, ohne dass mir der Stress aufs Gemüt schlägt.
Wo kann ich meine Texte vielleicht schon mal veröffentlichen?
Will das überhaupt jemand lesen?
Wie funktioniert das jetzt mit dem Einzelgewerbe und was muss ich da alles beachten?

Und dann stelle ich plötzlich fest, dass ich ja nun auch völlig neue Optionen habe. Ich habe Zeit, die ich mir völlig frei einteilen kann. Ich kann also auch einfach mal rausfahren und ein paar Tage völlig unabhängig von irgendwelchen Urlaubszeiten mit den Bagaluten in die Natur abdampfen. Und das brachte mich zu meinem nächsten Projekt: einem Camper. Denn da ich den geliebten Klappi nie und nimmer alleine aufbauen kann, wäre so ein kleiner Camper für mich eine ideale Lösung, um mit den drei Hunden mal spontan eine mehrtägige Tour zu machen. Schreiben kann ich nämlich überall, je nach Laune in der Natur oder in der Stadt.

Und vieles von dem, was dabei heraus kommt, werde ich erstmal hier veröffentlichen, denn das ist eine gute Möglichkeit, den Blog wieder etwas zu beleben. Ich hoffe, es folgen also bald kleine Reiseberichte. Ich freue mich natürlich über konstruktive Kritik zu den Texten, die ich unter einer eigenen Kategorie einstellen werde.

Zu guter Letzt beschäftige ich mich gerade mit dem Thema Besuchshund / Ehrenamt. Denn da die Hunde und ich momentan nicht mehr in der Schule arbeiten können, ich aber die Arbeit mit den Hunden so wertvoll finde, habe ich angefangen, mit ihnen in Senioreneinrichtungen zu gehen. Für mich ist das mit viel weniger Stress verbunden, den Senioren bedeutet das aber so viel. Ich bin jetzt noch auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten, weil der Besuch bei Senioren etwas ganz anderes ist als der Besuch in einer Grundschulklasse, insbesondere, wenn man beispielsweise auf der Demenzstation ist.

Ihr seht also, ich langweile mich nicht. Das Tolle ist, dass ich all das trotz immer noch vorhandener schwieriger Phasen schaffen kann, da ich keine festen Arbeitszeiten habe. Ich kann mir das alles je nach aktuellem Zustand selber einteilen.